Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin
Prof. Dr. Martin grosse Holtforth

Besondere Schwerpunkte und Spezialisierungen
- Psychologische Interventionsforschung, insb. Veränderungsmechanismen
- Motivationale und Interpersonale Faktoren in Psychopatholgie und Psychotherapie
- Diagnostik und Psychometrie
- Interdisziplinäre Forschung zu mentaler Gesundheit und Krankheit
Kurzes Profil
Prof. Martin grosse Holtforth ist in Limburg a.d. Lahn (D) geboren und aufgewachsen. Er studierte an der Freien Universität Berlin und an der Duke University (USA) Psychologie und promovierte 1999 an der Universität Bern bei Prof. Klaus Grawe zur Motivationsdiagnostik bei Psychotherapiepatienten. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Pennsylvania-State-University (USA, 2003-2005; mit Profs. Castonguay, Borkovec und Pincus) habilitierte er 2006 an der Universität Bern. Im Rahmen einer SNF-Förderungsprofessur an der Universität Zürich (2009-20014) untersuchte er explizite und implizite kognitiv-emotionale sowie neuronale Veränderungsprozesse in der Psychotherapie depressiver Patienten. Prof. grosse Holtforth ist Psychotherapeut, Supervisor und Ausbilder sowie Mitglied der Psychologieberufekommission des Bundesrates.
Berufliche Stationen:
1995-1996 Praxisjahr, Psychiatrische Privatklinik Wyss AG, Münchenbuchsee |
2000-2003/2005-2006 Forschungs-/Lehrstuhlassistent, Institut für Psychologie, Universität Bern |
2006-2008 Oberassistent, Institut für Psychologie, Universität Bern |
2006-2007 Lehrstuhlvertretung, Klinische Psychologie/Psychotherapie, Universität Freiburg/Brsg., D |
2008-2009 Lehrstuhlvertretung, Klein.-psycholog. Intervention, Ambulanzleitung, Universität Jena, D |
2009-2014 SNF-Förderprofessor, Psychotherapie affektiver Störungen, Universität Zürich |
Seit 2013 Assoziierter Professor/Dozent, Institut für Psychologie, Universität Bern |
Seit 2015 Forschungsleiter, Kompetenzbereich Psychosomatik, Inselspital, C.L. Lory-Haus, Bern |
Veröffentlichungen klinischer und wissenschaftlicher Arbeiten
Prof. grosse Holtforth hat über 100 Zeitschriftenartikel und über 15 Fachbuchkapitel veröffentlicht. Die aktuelle Übersicht der Publikationen finden Sie in hier.