Manuela Eggel, MSc
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Anschrift / Kontakt
Universitätsklinik für NeurologieInselspital
Freiburgstrasse
3010 Bern
Besondere Schwerpunkte und Spezialisierungen
- Integrative Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt sowie systemische Therapie
- Psychotherapie bei Essstörungen
Kurzes Profil
Manuela Eggel ist Psychotherapeutin im Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin des Inselspitals. Das Studium absolvierte sie an der Universität Fribourg. Danach erfolgte die Ausbildung zur Psychotherapeutin an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration in Bern sowie eine 2-jährige Weiterbildung am Zentrum für Systemische Beratung und Therapie in Bern. Seit März 2021 arbeitet sie in der Tagesklinik und im Ambulatorium im Lory-Haus.
Curriculum vitae
Berufliche Tätigkeiten / Klinischer Werdegang
Seit 2021 | Psychotherapeutin, Ambulatorium und Tagesklinik Psychosomatik, Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin C.L. Lory-Haus, Inselspital, Universitätsspital Bern | Seit 2020 | Lehrauftrag Postgraduale Weiterbildung für Psychotherapie zum Thema Essverhaltensstörungen, ZHAW & ZSB, Bern und Zürich | 2013–2020 | Psychotherapeutin im Kompetenzzentrum für Essverhaltensstörungen, Adipositas und Psyche (KEA), Spital Zofingen AG | 2010–2013 | Psychologin im Klinisch Psychologischen Dienst, psychiatrisches Zentrum Bern West (GPZ), Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) | 2010 | Assistenzpsychologin im Klinisch Psychologischen Dienst, Rehabilitationsstation, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) | 2009–2010 | Forschungsassistentin und Tutorin, Arbeitsgruppe für Therapieforschung Schwerpunkt Schizophrenie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) |
Berufliche Qualifikationen/Abschlüsse
2019/2020 | Hypnotherapeutische Ansätze | 2017 | Grund- und Vertiefungskurs für Systemische Beratung und Therapie, ZSB Bern | 2013 | Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration, Schweiz | 2009 | Master of Science in Psychology, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Universität Fribourg |